Wo kommen Blockaden eigentlich her? Zum Beispiel Blockaden wie Angst vor dem ersten Strich oder Angst an einem Entwurf weiter zu zeichnen um ihn nicht zu ruinieren. Solche Art Blockaden haben eines Gemeinsam. Sie sabotieren uns und verhindern das lernen und die Entwicklung. Denn wenn ich mich gar nicht traue einen Fehler zu machen, kann ich als Mensch nicht effektiv lernen. Der Mensch lernt nunmal am besten aus Fehlern. Es ist also nur Menschlich welche zu machen und gehört dazu.
Der Film Zoomania hat das Titellied „Try Everything“ (Versuch alles). Ich finde das ein treffendes Lied. Ein Teil handelt davon, dass ein Vogel auch noch nicht von Beginn an fliegen kann, aber er versucht es und lässt sich fallen um fliegen zu lernen. Und egal wie oft er fällt, muss er es wiederversuchen, denn nur so wird er lernen zu fliegen.
Entstehung von Blockaden
Warum haben wir diese Blockade eigentlich? Bei Blockaden gibt es immer eine Vorgeschichte wie es dazu gekommen. Ich bin ja nicht geboren worden und hatte direkt Blockaden.
Ich hatte ein Erlebnis, einen Misserfolg, vielleicht wurde ich ausgelacht, vielleicht war ich auch selber unzufrieden. Das kann mehrmals passieren oder auch einmalig sehr heftig und daraus entwickelt sich eine Blockade. Nehmen wir mal das Beispiel, es ist etwas schiefgegangen, ich habe eine Zeichnung gemacht, und sie hat nicht meinen Erwartungen entsprochen. Das passiert jetzt immer wieder und wieder und mit der Zeit denke ich mir, ich kann das einfach nicht. Oder ich habe einen guten Anfang gemacht und dann das Bild versaut, und das passiert immer und immer wieder. Ja, und ich habe auch noch ein Beispiel wie es mir mal ergangen ist. Ich habe ein Bild angefangen zu zeichnen und wusste ganz schnell nicht wie ich weiterkomme, wie ich zu dem Bild komme das ich eigentlich im Kopfe habe. Ich fange motiviert an und komme relativ schnell zu dem Punkt wo, „Urgh, wie zum Geier malt man denn ein Gesicht von oben?“ Oder wie einen wehenden Umhang des Protagonisten, oder wie malt man ein Tier im Wald, ein Rehkitz das schön da steht und dich anschaut? Wie macht man das? Und dann bin ich draußen und finde nicht mehr in das Bild zurück!
Und mit der Zeit entwickele ich daraus dann eine Angst überhaupt anzufangen, weil ich weiß ja schon, das wird nichts. Ich werde nicht weiterkommen.
Und aus solchen Situationen heraus entwickeln sich dann Blockaden. Durch Misserfolge.
Blockaden überwinden?
Jetzt gibt es ganz viele Beispiele, Hilfestellungen was man damit machen kann. Darunter sind auch sehr gute und nützliche, ich kann auch ganz viele selber nennen was es da so gibt. Aber letzten Endes wirst du diese Blockaden nur dann überwinden können wenn du viele, viele positiv Erlebnisse hast. Jetzt ist es aber so, dass du ja durch einen Grund dorthin gekommen bist, dass du keine positiven Erlebnisse beim Zeichnen hast. Du musst also ganz grundlegend etwas ändern. Meiner Erfahrung nach, der Grund warum du überhaupt diese Schlechten Erlebnisse hattest, liegt daran dass du mit dem falschen Modus an die Sache herangehst. Naja, jetzt nicht so was wie, du musst positiv eingestellt sein um zeichnen zu können. Sondern du hast in deinem Gehirn zwei Hirnhälften mit unterschiedliche Fertigkeiten. Und wenn du nun einfach die falsche Hirnhälfte nimmst, dann hast du die falschen Fertigkeiten und landest in besagtem Problem. Und leider ist es bei uns im Westen so, dass wir sehr darauf trainiert sind mit der falschen Hirnhälfte das Zeichnen zu versuchen. Nicht etwa mit Absicht. Aber die westliche Lernstrategie ist so aufgebaut. Wenn du nun aber das änderst, und mit der rechten Hirnhälfte anfängst zu zeichnen, dann wirst du feststellen wie leicht das eigentlich geht und wie Problemlos die sonst doch so schweren Aufgaben sich lösen. Und dadurch wirst du wieder sehr schnell positive Erlebnisse bekommen, die Wiederum deine Blockaden wie von selbst abbauen. Eine Weile ausgeführt überwindest du wie von selbst deine Blockaden!
Übung
Denk einmal darüber nach, welche Blockaden du hast und schreibe sie in die linke Spalte. Wenn du alle Blockaden hast, versuch in die rechte Spalte aufzuschreiben wo sie herkommen. Sei ehrlich zu dir. Wenn du sie den Ursprung benennen kannst, bist du schon ein gutes Stück weiter.
Weitere Informationen
Mehr zu dem Thema linke und rechte Hirnhälfte möchte ich dir gerne in einem kostenfreiem Webinar zeigen und dir so Anregungen geben, mit dem passenden Werkzeug zu Zeichnen.